Am Ende der Lehrzeit meldest du dich bei der Lehrlingsstelle deines Bundeslandes zur Lehrabschlussprüfung an.
Art und Umfang der Lehrabschlussprüfung
Die Lehrabschlussprüfung setzt sich auch drei Teilbereichen zusammen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
1. Praktische Prüfung
schriftlich:
- Geschäftsfall in der Apotheke
- Drogen- und Chemikalienkunde
- Gesundheit, Ernährung und Kosmetik
2. Labortechnische Prüfungsarbeit (praktische Herstellung einer Magistralen Rezeptur)
mündlich:
- Geschäftsfall in der Apotheke
- Drogen- und Chemikalienkunde
- Gesundheit, Ernährung und Kosmetik
- Chemie, Physik und Labortechnologie
- Verkaufspraxis in der Apotheke
Herbarium und Drogensammlung
Bei der mündlichen Prüfung in Drogen- und Chemikalienkunde ist ein Herbarium mit 20 Heilpflanzen und eine Drogensammlung mit 40 Teedrogen vorzulegen. Wir empfehlen auch die Mitnahme der Übungsmappe PKA zur mündlichen Prüfung. Es macht einen guten Eindruck, wenn die Prüfer sehen, dass du dich mit allen Bereichen in der Apotheke auseinandergesetzt hast, und das bedeutet für dich auf jeden Fall einen dicken Pluspunkt.
3. Theoretische Prüfung
(Entfällt, wenn die Berufsschule positiv abgeschlossen wurde.)
- kaufmännisches Rechnen
- Buchführung
Damit du dich gut auf diese Prüfung vorbereiten kannst, bietet das ibw (die Clearingstelle für die Lehrabschlussprüfung) folgende Lernunterlagen zum Kauf an:
- Skriptum 42
- 41 - 42 PLUS (Download oder CD)
Diese Vorbereitungsunterlagen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.lap.at/unterlagenuebersicht/
Wichtige Unterlagen zur Vorbereitung auf deine Lehrabschlussprüfung:
Skriptum zur Prüfungsvorbereitung
Themen- und Fragensammlung für die mündliche Prüfung